Flatternder PCB-Lüfter bläst ein wenig
Die Luftbewegung mit rotierenden Rotorblättern ist die beliebteste, aber nicht die einzige Methode. Mithilfe der PCB-Aktuatortechnologie, an der er in den letzten Jahren gearbeitet hat, baute [Carl Bugeja] einen kleinen elektromagnetischen Schlagventilator aus einer kundenspezifischen flexiblen Leiterplatte.
Inspiriert von teuren piezoelektrischen Lüftern (400 US-Dollar für einen 30-mW-Lüfter) wollte [Carl] sehen, ob eine günstigere Alternative hergestellt werden könnte. Er nutzte ein ähnliches Design wie seine anderen PCB-Aktuatoren und ließ eine kundenspezifische flexible Leiterplatte mit einer integrierten Spule anfertigen, die sich auf zwei dünnen Trägern biegen lässt. Diese Halterungen enthalten auch die Stromleiterbahnen für die Spule. Indem die Basis der Leiterplatte zwischen zwei Neodym-Magneten geklebt wird, kann sie hin und her schlagen, wenn sie mit Wechselstrom betrieben wird. Es erzeugt einen leichten Luftstrom, aber fast genug, um nützlich zu sein. Auch die Stromleiterbahnen in den dünnen Stützen brechen nach längerem 180°-Schwenken.
Obwohl dies wahrscheinlich kein brauchbarer Ersatz für einen Rotationsventilator sein wird, wäre es interessant zu sehen, wie weit man diesen Ansatz durch Optimierung des Designs und der Magnetanordnung vorantreiben kann.
[Carl] hat mit einer Vielzahl von Anwendungen für seine PCB-Aktuatoren experimentiert, von winzigen flatternden Robotern bis hin zu winzigen Lautsprechern, ihm scheinen die Ideen nicht auszugehen. Ein Flip-Dot-Display könnte interessant sein…